Projektleiter/in Bereich wissenschaftliche Kommunikation
Fribourg, CH, Saane, CH
ACHTUNG
Um Ihre Bewerbung einzureichen, verwenden Sie bitte nur den folgenden Link: KLICKEN SIE AUF DIESEN LINK, UM SICH ZU BEWERBEN
Klicken Sie nicht auf den Bewerbungsbutton oben auf dieser Seite. Ihre Bewerbung wird nicht bearbeitet.
Anstellungsbehörde / Verwaltungseinheit / Anstalt
Die Hochschule für Technik und Architektur Freiburg (HTA-FR) ist Mitglied der Fachhochschule Westschweiz (HES-SO) und bietet zweisprachige Ausbildungen auf Bachelor- und Masterstufe an.
Werden Sie Teil unseres Teams!
Die HES-SO//FR vertritt eine Anstellungspolitik der Chancengleichheit. Sie fördert die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben und bietet seinen Mitarbeitenden ein modernes Arbeitsumfeld und attraktive Arbeitsbedingungen. Mehr darüber erfahren Sie auf folgender Seite.
Zusatzinformationen
-
Auf 3 Jahre befristeter Vertrag, verlängerbar
-
Beschäftigungsgrad: 50–60 %
Ihre Aufgaben
Werden Sie Teil unseres Kommunikationsteams und tragen Sie massgeblich zur Sichtbarkeit von Forschung und Lehre der Hochschule für Technik und Architektur Freiburg bei. Übernehmen Sie die Verantwortung für die Entwicklung und Umsetzung zielgruppengerechter Kommunikationsstrategien zur Verbesserung der Sichtbarkeit unserer Forschungsarbeiten und -ergebnisse.
-
Erstellen von Inhalten zu wissenschaftlichen und technischen Themen: Erstellen von Artikeln, Interviews und Infomaterial wie Newsletter, Broschüren, Flyer usw. zur Präsentation der Forschungsprojekte und Innovationen der Hochschule
-
Digitale Forschungskommunikation: Erstellung sowie regelmässige Aktualisierung und Optimierung der Inhalte auf unserer Website und in den sozialen Netzwerken, um wissenschaftliche und technische Leistungen hervorzuheben
-
Wirkungsanalyse: Statistische Verfolgung der Kommunikationsmassnahmen zur Erfolgskontrolle sowie Erarbeitung von Optimierungsvorschlägen
-
Unterstützung bei der Durchführung von wissenschaftlichen und technischen Veranstaltungen: Organisation und Marketing von akademischen und populärwissenschaftlichen Anlässen (Konferenzen, Tag der offenen Tür, Ausstellungen)
-
Erstellen von Multimediainhalten: Interviews mit Forschenden, Reportagen über laufende Projekte, Videos und Bilder zur Präsentation von Forschungsarbeiten
-
Digitale Strategie Bereich Forschung: Aktive Mitgestaltung und Umsetzung von digitalen Kampagnen zur Steigerung der Sichtbarkeit der Forschungsaktivitäten
-
Koordination der Produktion: Planung der Erstellung und Verbreitung von digitalen und gedruckten Inhalten zu Forschungsergebnissen
Gewünschtes Profil
-
Hochschulabschluss oder gleichwertige Ausbildung in Kommunikation, Marketing oder im Bereich der Natur- und technischen Wissenschaften sowie ausgeprägtes Interesse an der Popularisierung von wissenschaftlichen Inhalten
-
Mindestens fünf Jahre Berufserfahrung, idealerweise im akademischen oder wissenschaftlichen Umfeld
-
Ausgeprägte redaktionelle Fähigkeiten sowie Fähigkeit, komplexe wissenschaftliche Inhalte einfach und verständlich zu kommunizieren
-
Beherrschen der digitalen Marketingtools und sehr gute Social-Media-Kenntnisse
-
Nachgewiesene Fähigkeit, ansprechende und innovative visuelle Inhalte zu erstellen
-
Erfahrung in der Organisation von wissenschaftlichen und/oder akademischen Veranstaltungen
-
Ausgeprägtes Interesse für den Bereich Forschung und Innovation im akademischen Umfeld
-
Beherrschen der deutschen oder französischen Sprache mit sehr guten Kenntnissen der anderen Sprache sowie des Englischen
Kontaktperson
Yves Schouwey, Leiter Kommunikationsdienst, T +41 26 429 67 32