Koordinator/in des Bachelorstudiengangs Medizin
Fribourg, CH, Saane, CH
Anstellungsbehörde / Dienststelle / Anstalt
Die Universität Freiburg ist Bildungsstätte, Forschungsplatz, Arbeitgeberin und Event-Veranstalterin in einem. Ihre Innovationskraft macht sie zu einem wichtigen Motor für das wirtschaftliche und kulturelle Leben der Region. Als Anziehungspunkt für Studierende und Forschende aus der gesamten Schweiz und aus allen Teilen der Welt prägt die Hochschule seit ihrer Gründung 1889 das Leben der zweisprachigen Stadt Freiburg
Der Koordinator oder die Koordinatorin ist in das Med-Office der Abteilung Medizin integriert, und wird durch dessen Sekretariat unterstützt. Er oder sie arbeitet unter der Verantwortung des Präsidenten oder der Präsidentin der Studienkommission des Bachelor in Medizin
Werden Sie Teil unseres Teams!
Der Arbeitgeber Staat fördert die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben und bietet seinen Mitarbeitenden ein modernes Arbeitsumfeld und attraktive Arbeitsbedingungen. Mehr darüber erfahren Sie auf folgender Seite
Ihre Aufgaben
- Koordinierung und Planung des Studiengangs Bachelor of Medicine
- Administrative und wissenschaftliche Begleitung der Studienkommission BMed
- Organisation des Studienprogramms mit den verschiedenen internen und externen Partnern
- Sicherstellung der Dokumentation des Programms und der Kommunikation zwischen den verschiedenen Akteuren
- Studienberatung: Informationsveranstaltungen wie auch individuelle Beratung der Studierenden
- Pädagogische Entwicklung und Unterstützung, mit Beratung und Begleitung der Verantwortlichen der Lehrplattformen und Lehreinheiten
- Mitwirkung am pädagogischen Fortbildungsprogramm für Lehrkräfte
- Organisation und Betreuung von Unterrichtsprojekten nach Bedarf
Gewünschtes Profil
- Sie haben ein Doktorat (mindestens einen Masterabschluss) in einem medizinischen oder naturwissenschaftlichen Bereich (mit pädagogischer Ausbildung) oder in Erziehungswissenschaften
- Sie haben Erfahrung in der Organisation und Planung von Hochschulbildung (im medizinischen Bereich von Vorteil)
- Sie arbeiten rigoros und selbständig und integrieren sich gleichzeitig in ein Team
- Sie sind in der Lage, Führungsqualitäten zu zeigen und sind kommunikativ
- Sie haben ein gutes Verständnis für den Kompetenzansatz und formative Evaluationen
- Sie sprechen fliessend Deutsch oder Französisch mit guten Kenntnissen der anderen Sprache und fühlen sich in einem zweisprachigen Arbeitsumfeld wohl. Englischkenntnisse sind erwünscht
Angaben der Kontaktpersonen
Helene Wigginton, helene.wigginton@unifr.ch